Overblog
Editer l'article Suivre ce blog Administration + Créer mon blog

29.01.1914. Wilhelm Kolb, Die Militärfrage und die Sozialdemokratie, Sozialistische Monatshefte.

"Lentement et toujours après le dépassement de conflits internes plus ou moins vifs, la social-démocratie s'est dégagée du principe de la négation en politique pour adopter le point de vue d'une politique réformiste positive. Il restait un point pour lequel, jusqu'il à peu de mois, elle s'en tenait au strict principe strict du refus : sa position concernant la question militaire. Le principe fondamental "Pas un homme, pas un sou pour ce système" était devenu un dogme politique que personne n'osait remettre en cause. Et voilà que ce principe lui aussi est battu en brèche : pour la première fois, la social-démocratie a voté pour  l'attribution de moyens financiers à l'armée, et de plus pas une somme minime ...

 

Pour lire ce texte entier, triste somme de la politique réformiste en matière de militarisme, montrant la responsabilité ancienne de ce courant dans la marche vers la guerre : 

http://library.fes.de/cgi-bin/somo_mktiff.pl?year=1914&pdfs=1914_0083x1914_0084x1914_0085x1914_0086x1914_0087x1914_0088&verz=1914/1914_02

FES. Militärfrage und SPD_Sozialistische Monatshefte_29.1.1914

 

»Sozialistische Monatshefte« vom 29. Januar 1914

In seinem Aufsatz in den »Sozialistischen Monatsheften« vom 29. Januar 1914 resümierte Wilhelm Kolb zunächst die inhaltlichen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD. Zum wiederholten Male akut wurden diese Auseinandersetzungen als es darum ging, der massiven Aufrüstung des Militärs zuzustimmen. Für Kolb, der schon 1905 in Baden ein Bündnis mit Links- und Nationalliberalen forciert hatte [1], hatten die Sozialdemokraten hier zurecht ihre antimilitaristische Position verlassen. Er wertete dies als ein Ringen zwischen einer »Taktik der Negation« und einer »Taktik der positiven Reformpolitik«. Je größer die Anhängerschaft der Sozialdemokratie werde, desto eher müsse sie die Negation ablegen und sich an wesentlichen Staatsfragen beteiligen. Kolb setzte hier auf Kompromissbereitschaft statt auf Isolation, was ihm heftige Kritik seitens der Partei auf Reichsebene einbrachte – schließlich betrachtete er ureigenste Positionen der Sozialdemokratie wie Frauenwahlrecht und Antimilitarismus als Ballast auf dem Weg zur politischen Macht.

Link zur Quelle: »Sozialistische Monatshefte« 29. Januar 1914, H. 2, S. 83–88.

[1] Frank Engehausen, Die Anfänge der Sozialdemokraten im badischen Landtag 1891-1904. Zur Vorgeschichte des Großblocks, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 2009, Bd. 157, S. 387-402, hier insb.: S. 401.

 

 

http://library.fes.de/cgi-bin/somo_mktiff.pl?year=1914&pdfs=1914_0083x1914_0084x1914_0085x1914_0086x1914_0087x1914_0088&verz=1914/1914_02

Tag(s) : #Militarisme. Rosa Luxemburg, #Réformisme. Rosa Luxemburg